Schule von „A“ bis „Z“

Antolin

Seit einigen Jahren nehmen die meisten Klassen am Antolin Programm teil. Dies ist ein Internet-Programm zur Leseförderung in Schulen.
Ziel des Programms ist es, die Anziehungskraft des Computers auf Kinder zu nutzen, um diese zum Lesen zu animieren. Durch die Beantwortung von Quizfragen zu gelesenen Büchern können Schüler via Internet Punkte sammeln. Die Lehrer verfolgen mittels statistischer Auswertungen die Leseaktivität und das Leseverständnis ihrer Schüler.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 stehen den Klassen auch iPads zur Verfügung, auf denen Antolin installiert ist.

Arbeitspläne

Für jedes Fach gibt es an unserer Schule eigens entwickelte Arbeitspläne.
Sie befinden sich in einem Ordner im Lehrerzimmer und bei der Schulleitung.

Betreuende Grundschule

Neben und mit dem bewährten pädagogischen Konzept der Ganztagsschule bietet seit 2013 die Verbandsgemeinde Asbach auch eine Betreuung von 7.00-8.00 Uhr, von 12.00-14.00 Uhr und von 16.00-17.00 Uhr an unserer Schule für 50 Euro im Monat an.
Informationen dazu kann man auf unserer Homepage einholen oder bei Frau Sonja Salz, der pädagogischen Koordinatorin ( 0152 08870843 ) oder bei Herrn Limbach und Frau Paulat von der Verbandsgemeinde (02683 912163).

Datenschutz

Der Datenschutz wird an unserer Schule ernst genommen. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter dem Button „Elternbriefe“.

Diagnostik

Diagnosen sind ein wichtiger Bestandteil pädagogischen Handelns und finden in Form von Lernstandserhebungen, Hausaufgabenüberprüfungen, Leistungsnachweisen usw. ständig statt. Darüber hinaus helfen förderdiagnostische Verfahren dabei, Lernrückstände eines Kindes zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die Ergebnisse der Förderdiagnostik fließen in Zusammenarbeit mit GrundschulkollegInnen in die Förderplanung ein und werden mit Eltern und SchülerInnen kommuniziert.

Dienstbesprechungen

Ungefähr alle vier Wochen finden montags um 15.00 Uhr als Videokonferenz für alle Lehrer verbindlich informelle Besprechungen vonseiten der Schulleitung statt.

Elternarbeit

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist uns sehr, sehr wichtig. Ein regelmäßiger Informationsaustausch ist zum Wohle der Kinder für uns unerlässlich. Dies findet in Form von Elternabenden und Eltern-, Lehrer-, Schülergesprächen turnusmäßig statt. Auch stehen die Klassenleitungen und auch die Schulleitung nach vorheriger Terminabsprache für Gespräche zur Verfügung. Viele Eltern helfen auch eifrig mit bei der Schwimmbegleitung, beim Pauki, beim Lesenlernen. In jeder Klasse gibt es gewählte Elternvertreter, die angesprochen werden können. Seit vielen Jahren besteht auch das hilfreiche Gremium des Schulelternbeirats (SEB).

  • Lesetage
    • Im Herbst finden Lesetage statt, in denen das Lesen in den Fokus rückt. Dies geschieht über unterschiedliche Angebote, die von der Fachleitung Deutsch organisiert werden. Außerdem wird ein Lesewettbewerb in den Stufen 3 und 4 ausgetragen.
  • Adventsfeier
    • Jeden Montagmorgen im Advent findet um 8.10 Uhr ein Adventstreffen mit allen Schülern und Lehrern der Schule statt. Hierfür wird ein kleines Programm abwechselnd von Stufe 2-4 vorbereitet und gemeinsam gesungen. Leider aufgrund der Pandemie ausgefallen und in die einzelnen Klassen verlegt.

Erzieher im Anerkennungsjahr / Ausbildung

Bereits fünfmal haben wir eine Erzieherin im Anerkennungsjahr ausgebildet. Sie sind fest in einer Klasse installiert und lernen, die Klassenleitung in ihrer Tätigkeit pädagogisch zu unterstützen. Es melden sich immer wieder Erzieher in der Ausbildung, die ein mehrwöchiges Praktikum bei uns absolvieren möchten. Die nächste Anwärterin startet voraussichtlich im nächsten Schuljahr.

Fachleiter

Für jedes Fach gibt es entweder einen oder zwei verantwortliche Ansprechpartner. Die aktuellen Fachleiter können unter dem Punkt Aufgabenbereiche eingesehen werden. Ihre Aufgabe ist es, fachliche Neuerungen in das Kollegium hineinzutragen, Bücher und Materialien anzuschaffen, zu pflegen, Fachkonferenzen abzuhalten u.a..

Feste und Feiern

Klasseninterne Feiern:

Geburtstagsfeiern, Klassenfeste, Wandertage etc. werden individuell vom jeweiligen Klassenleiter und/oder Eltern ausgerichtet.

Feste und Veranstaltungen im Jahreskreis:

  • Einschulung
    • Aufgrund der Pandemie musste die Einschulung diesmal ohne feierlichen Gottesdienst und Begrüßungsprogramm stattfinden.
      Wir schulten immerhin bei schönem Wetter die drei Erstklassen gestaffelt ein.
  • St. Martin
    • In den meisten Klassen werden gemeinsam Laternen gebastelt.
      Die Teilnahme am Martinszug der Gemeinde Asbach obliegt den Familien.

Förderangebote für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf

Schüler werden unterstützt, um im Rahmen ihrer Fähigkeiten am Regelunterricht teilzunehmen und teilzuhaben. Sie werden entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten beispielsweise durch qualitative und quantitative Differenzierungsmaßnahmen komplexer Unterrichtsinhalte bei ihrem erfolgreichen Lernen unterstützt und gefördert. Zudem erhalten sie gezielte Hilfe beim Bearbeiten schwieriger Arbeitsaufträge, durch ausgewähltes Anschauungsmaterial, sowie durch Tages- und Wochenpläne.
Die Schwerpunktschule bietet folgende Angebote der Förderung durch FörderschullehrerInnen, LehrerInnen, Integrationshelfern und pädagogische Fachkräfte an:

  • Prävention/ Diagnostik
  • Integrierter Unterricht
  • Kleingruppen- und Einzelunterricht
  • individuelle Betreuung, Beratung und Förderung
  • Snoezelen
  • Psychomotorik
  • Sprachförderung
  • Sportförderunterricht

Förderkreis

Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es an unserer Schule den Förderkreis. Der Förderkreis kommt in regelmäßigen Abständen zusammen mit dem Ziel, die individuelle Lernplanung bei Kindern mit erhöhtem Förderbedarf zu koordinieren und die Möglichkeit für einen gegenseitigen Austausch zu bieten.
Zum Förderkreis gehören themenabhängig Förderlehrerinnen, KlassenlehrerInnen, pädagogische Fachkräfte, IntegrationshelferInnen, sowie die Schulleitung.

Förderplan

Die Förderpläne sind die schriftliche Basis der Arbeit der Förderschullehrkräfte. Sie werden in Absprache von den Grund- und FörderschullehrerInnen erstellt und bei Fördergesprächen mit Eltern und Schülern besprochen.

Förderverein

Der Förderverein kann die Schule dort unterstützen, wo die finanziellen Möglichkeiten erschöpft sind. Es ist möglich, besondere Projekte oder Anschaffungen schnell und unbürokratisch zu unterstützen.
Die finanziellen Mittel des Fördervereins setzen sich aus den Mitgliedsbeiträgen, Spenden von Einzelpersonen, Firmen oder Banken, sowie dem Erlös von Schulveranstaltungen wie z.B. Einschulungscafeteria, zusammen.
Vorsitzende des Fördervereins ist derzeit Herr Leidig.

FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)

An unserer Ganztagsschule können Jugendliche ab 18 Jahren ein freiwilliges soziales Jahr ableisten. Besonders wenn ein pädagogischer oder sozialer Beruf angestrebt wird, kann das FSJ gute Orientierungs- und Bildungsmöglichkeiten bieten.
Träger des FSJ ist in den meisten Fällen das Kulturbüro Rheinland-Pfalz. Aber auch über andere Organisationen, wie z.B. den Landessportbund kann ein FSJ an Ganztagsschulen abgeleistet werden.
In unserer Ganztagsschule werden die FSJ-ler am Vormittag in der Regel im 1. Schuljahr eingesetzt, um die Lehrer in ihrer erzieherischen Tätigkeit zu unterstützen.
Mittags betreuen sie das Mittagessen und die Mittagspause der Schüler gemeinsam mit anderen Ganztagskräften.
Nach einer eigenen Mittagspause helfen sie in der Lernzeit sowie im anschließenden Projekt mit. Jeder FSJ-ler bietet in der Woche auch ein eigenes Nachmittagsprojekt an, bei dem er seine Kreativität und seine erzieherischen Kompetenzen erproben kann.
Unterstützt wird die tägliche Arbeit in der Schule durch mehrere eintägige bzw. einwöchige Seminare durch den Träger.

Ganztagsschule

Wir sind seit 2004 Ganztagsschule (montags bis donnerstags bis jeweils 16.00 Uhr).
In der Ganztagsschule arbeiten viele bewährte Kräfte. Sie sorgen für die Betreuung beim Mittagessen und in der Mittagspause. In den Lernzeiten unterstützen sie die Lehrkräfte. Zurzeit werden die Kinder aufgrund der geltenden Hygienevorschriften stufenweise in Projekte eingebunden.

Geometrietage

Es werden 5 Geometrietage pro Jahr durchgeführt. Sie werden im Klassenbuch dokumentiert.

Gutachten

Für Schülerinnen und Schüler, die mit individueller Förderung in der Grundschule nicht ausreichend gefördert werden können, kann das Verfahren zur Feststellung des besonderen Förderbedarfs eingeleitet werden (§15 der Schulordnung für öffentliche Grundschulen, 2008). Die Klassenleiter melden in Absprache mit der Schulleitung die Schüler der zuständigen Förderschule in Asbach. In die Förderung eingebundene Förder-, Fachlehrer und Pädagogische Fachkräfte ergänzen die Meldung mit Förderberichten. Bei positiv beschiedenem Gutachten kann der Schüler an unserer Grundschule verbleiben und wird durch Förderschullehrer besonders unterstützt. Die Eltern können sich auch zu einem Wechsel zur Förderschule entscheiden.

Hausmeister

Für alle großen und kleinen Reparaturen sind unsere Hausmeister Herr Schmidt und Herr Lorscheid zuständig. Sie stehen uns schnell und hilfreich zur Seite, wenn mal etwas nicht funktioniert. Gerne nehmen sie unsere Wünsche und Ankündigungen an der Korkwand neben dem Verwaltungseingang zur Kenntnis.

Hausordnung

Sieben Regeln für ein friedliches Miteinander

  1. Wir sind höflich, freundlich und hilfsbereit.
  2. Wir beachten die Stopp-Regel.
  3. Wir achten auf Ordnung und Sauberkeit.
  4. Wir sind pünktlich in der Schule und im Unterricht.
  5. Wir beachten die Anweisungen aller Lehrkräfte und Mitarbeiter.
  6. Spielsachen, Handys und andere elektronische Geräte müssen daheimbleiben.
  7. Toiletten halten wir sauber.
  8. ( Wir halten die Hygiene-Regeln ein. )

Homepage

Wir haben seit langen Jahren eine Homepage: www.grundschule-asbach.de
Unser Homepage-Betreuer, Herr Timm Dietrich stellte unsere Beiträge zeitnah und kompetent viele Jahre zuverlässig ins Internet.
Leider musste er aus persönlichen Gründen die Betreuung unserer Homepage in diesem Schuljahr aufgeben.
Vielen, vielen Dank, Timm für all die langen Jahre kompetenter Homepage- Betreuung!
Nun wird die Homepage durch die Verbandsgemeinde Asbach aufgesetzt und betreut, so dass nach leider monatelanger Pause jetzt unsere Homepage wieder zum Leben erwacht. Auch Elternbriefe können dort künftig wieder nachgelesen werden.

ICH-DU-WIR

IDW ist ein Schulentwicklungsprogramm für die Grundschule zur Förderung sozialer Kompetenzen. Unser Kollegium wurde und wird regelmäßig zu diesem Thema von Mitarbeitern des schulpsychologischen Instituts des Landes Rheinland-Pfalz geschult.

Das Programm gehört zum Lernbereich der Gesundheitserziehung. Es dient der Sucht- und Gewaltprävention.
ICH lerne mich selbst besser wahrzunehmen, achte verständnisvoll auf das DU und so entsteht im Laufe der Zeit ein harmonischeres Klima in der Klasse – ein funktionierendes WIR.

Viele Ideen zur Durchführung von IDW-Spielen und IDW-Übungen im Rahmen des Klassenunterrichts finden sich im ICH und Du und Wir-Sammelordner. Darüber hinaus befindet sich in der Lehrerbücherei auch noch Begleitmaterial sowie ergänzende Literatur zum Thema Soziales Lernen.

Eine IDW-Übung soll mindestens alle 14 Tage in jeder Klasse durchgeführt werden. Dabei kann die Dauer der Übung sehr unterschiedlich sein. Die Durchführung wird in den Klassenbüchern vermerkt und markiert.
Es gibt eine IDW-Steuergruppe, zu der außer der Schulleitung noch 2 weitere Lehrkräfte gehören.

Integrationshilfe

An unserer Schule werden IntegrationshelferInnen vor allem zur Unterstützung der Kinder mit ganzheitlichem und sozial-emotionalem Förderbedarf eingesetzt sowie bei begründeten Einzelfällen. Ein Antrag auf Integrationshilfe wird von den Eltern des betreffenden Kindes – nicht von der Schule – beim zuständigen Sozial- oder Jugendamt gestellt.

Zu den Tätigkeitsfeldern gehören:

  1. Pflegerische Hilfen (Toilettengang, Händewaschen, …)
  2. Lebenspraktische Aufgaben
  3. Hilfe bei Unterrichtsgängen, Orientierung im Schulgebäude, An- und Auskleiden, Essen…
  4. Hilfen im Unterricht (Herrichten des Arbeitsplatzes, Bereitstellen des Materials, Begleitung bei evtl. notwendigen Auszeiten…)
  5. Betreuung und Unterstützung im schulischen Freizeitbereich (Pausen, Ausflüge, Klassenfahrten…)

Als IntegrationshelferInnen kommen Personen in Frage, die über Einfühlungs-vermögen, Diskretion und soziale Kompetenz verfügen.
Eine spezielle Berufsausbildung ist nicht notwendig, je nach Grad der Behinderung aber sicherlich sinnvoll.

Kirchen

Wir arbeiten zusammen mit:

Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Asbach
Pastoralbüro: Tel. 02683/43336

Ev. Gemeinde Asbach- Kircheib
Gemeindebüro: Tel. 02683/949340
Ansprechpartner: Frau D. Brandtner (Pfarrerin)
E-Mail: brandtner@evangelische-gemeinde.de

Kollegiale Fallberatung

Kollegiale Fallberatung ist eine im Kollegenkreis durchgeführte Fall-Besprechung. Dabei gibt es keinen Supervisor von außen, sondern die beteiligten Personen geben sich gegenseitig Anregungen, Hilfestellungen, Lösungsvorschläge zu einem bestimmten Thema, das der „Fallgeber“ einbringt. Nach einem festgelegten Schema wird das dargestellte Problem bearbeitet und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten gesucht. Zu Beginn der Sitzungen werden die Rollen (Fallgeber, Moderator, Zeitnehmer, Berater) festgelegt.

An der Schule am Frankenwall haben alle KollegInnen die Möglichkeit, zu einer Fallberatung zusammenzukommen. Gerade im Umgang mit schwierigen SchülerInnen oder Eltern bietet die kollegiale Fallberatung Hilfestellung und kann Eskalationen verhindern helfen.

Konferenzen

Im Laufe eines Schuljahres finden etliche Konferenzen statt:

Organisationskonferenzen, Zeugniskonferenzen, Konferenzen für pädagogische Belange. Hier werden Abstimmungen durchgeführt und Beschlüsse gefasst. Sie sind für alle Lehrpersonen verbindlich. Unser Konferenztag ist der Montagnachmittag.

Kooperationen

Wir arbeiten mit einer Vielzahl von anderen Institutionen zusammen: Kindergärten, weiterführende Schulen, Förderschulen, dem Jugendamt, der Verbandsgemeinde, benachbarten Grundschulen, dem Kinderschutzbund, der Polizei (Verkehrsschule), der Feuerwehr (Brandschutzübungen), den Kirchen u.a.m.

Zur Kooperation mit den 3 ortsansässigen Kindergärten gehörten bisher:
gemeinsame Projekte, der Kennenlerntag, Rallyes in und um die Schule, „Schnuppern“ der zukünftigen Schulkinder in den 1. Klassen und „Schule spielen“ vor den Sommerferien und anderes mehr.

KollegInnen der weiterführenden Schulen (Realschule + Asbach, Realschule + Neustadt/Wied, Gymnasium Neustadt/Wied) hospitieren nach Absprache vor den Sommerferien in den 4. Klassen und bekommen Infos von den Klassenleitern der GS.
Die ehemaligen KL der GS hospitieren in den entsprechenden Schulen im Herbst des Folgeschuljahres. Auch die Förderschullehrer sind bezüglich ihrer ehemaligen I-Kinder beteiligt.

Die Kooperation mit der Förderschule läuft auf verschiedenen Ebenen (Schulleitungen, FörderlehrerInnen der GS, KollegInnen der GS bzgl. Meldungen und Gutachtenerstellung, Ausbildung von Lehramts-anwärtern, Einladung zu Fortbildungen/Feiern …)

Alle Einrichtungen arbeiten bei besonderen Veranstaltungen der Verbandsgemeinde Asbach zusammen, z.B. dem „Runden Tisch“.

Lehramtsanwärter

Wir bilden regelmäßig LehramtsanwärterInnen aus, bereits zweimal auch im Tandem mit einer Lehramtsanwärterin der Förderschule. Hier sollen die jungen Lehrkräfte auf die gemeinsame Arbeit in einem Team vorbereitet werden.

Leistungsbewertung

An unserer Grundschule werden die Schülerleistungen in den einzelnen Fächern normalerweise ab Klasse 3 benotet. Schriftliche Leistungsnachweise in den Fächern Deutsch und Mathematik, aber auch Tests in den übrigen Fächern orientieren sich nach einer schuleigenen Punktetabelle.

PunkteNoteNoteNoteNoteNoteNote
 123456
1010-109-98-76-54-32-0
1111-1110-98-76-54-32-0
1212-1211-109-87-65-33-0
1313-1312-1110-98-76-33-0
1414-1413-1312-109-76-43-0
1515-1514-1211-109-87-43-0
1616-1615-1413-109-87-43-0
1717-1716-1413-1110-98-54-0
1818-1817-1514-1211-98-54-0
1919-1918-1615-1312-109-54-0
2020-2019-1716-1413-109-54-0
2121-2120-1817-1413-1110-65-0
2222-2221-1817-1413-1110-66-0
2323-2322-1918-1514-1211-65-0
2424-2423-2019-1615-1211-65-0
2525-2524-2120-1716-1312-76-0
2626-2524-2120-1716-1312-76-0
2727-2625-2221-1817-1413-76-0
2828-2726-2322-1817-1413-77-0
2929-2827-2322-1918-1514-87-0
3030-2928-2423-2019-1514-87-0
3131-3029-2524-2019-1615-87-0
3232-3130-2625-2120-1615-87-0
3333-3231-2625-2120-1716-87-0
3434-3332-2726-2322-1716-98-0
3535-3433-2827-2322-1817-98-0
3636-3534-2928-2322-1817-98-0
3737-3635-3029-2423-1918-98-0
3838-3736-3130-2524-1918-109-0
3939-3837-3231-2625-2019-109-0
4040-3837-3231-2625-2019-109-0
4141-3938-3332-2726-2120-109-0
4242-4039-3433-2726-2120-1110-0
4343-4140-3433-2827-2221-1110-0
4444-4241-3534-2928-2221-1110-0
4545-4342-3635-2928-2322-1110-0
4646-4443-3736-3029-2322-1211-0
4747-4544-3837-3130-2423-1211-0
4848-4645-3938-3231-2423-1211-0
4949-4746-3938-3231-2524-1212-0
5050-4847-4039-3332-2524-1312-0
5151-4847-4140-3332-2625-1312-0
5252-4948-4241-3433-2625-1312-0
5353-5049-4241-3433-2726-1312-0
5454-5150-4342-3534-2726-1413-0
5555-5251-4443-3635-2827-1413-0
5656-5352-4544-3635-2827-1413-0
5757-5453-4645-3736-2928-1413-0
5858-5554-4645-3837-2928-1514-0
5959-5655-4746-3837-3029-1514-0
6060-5756-4847-3938-3029-1514-0
6161-5857-4948-4039-3130-1514-0
6262-5958-5049-4039-3130-1615-0
6363-6059-5049-4140-3231-1615-0
6464-6160-5150-4241-3231-1615-0
6565-6261-5251-4241-3332-1615-0
6666-6362-5352-4342-3332-1716-0
6767-6463-5453-4443-3433-1716-0
6868-6564-5453-4443-3433-1716-0
6969-6665-5554-4544-3534-1716-0
7070-6766-5655-4645-3534-1817-0
7171-6766-5756-4645-3635-1817-0
7272-6867-5857-4746-3635-1817-0
7373-6968-5857-4746-3736-1817-0
7474-7069-5958-4847-3736-1918-0
7575-7170-6059-4948-3837-1918-0
7676-7271-6160-4948-3837-1918-0
7777-7372-6261-5049-3938-1918-0
7878-7473-6261-5150-3938-2019-0
7979-7574-6362-5150-4039-2019-0
8080-7675-6493-5251-4039-2019-0
8181-7776-6564-5352-4140-2019-0
8282-7877-6665-5352-4140-2120-0
8383-7978-6665-5453-4241-2120-0
8484-8079-6766-5554-4241-2120-0
8585-8180-6867-5554-4342-2120-0
8686-8281-6968-5655-4342-2221-0
8787-8382-7069-5756-4443-2221-0
8888-8483-7069-5756-4443-2221-0
8989-8584-7170-5857-4544-2221-0
9090-8685-7271-5958-4544-2322-0
9191-8685-7372-5958-4645-2322-0
9292-8786-7473-6059-4645-2322-0
9393-8887-7473-6059-4746-2322-0
9494-8988-7574-6160-4746-2423-0
9595-9089-7675-6261-4847-2423-0
9696-9190-7776-6261-4847-2423-0
9797-9291-7877-6362-4948-2423-0
9898-9392-7877-6463-4948-2524-0
9999-9493-7978-6463-5049-2524-0
100100-9594-8079-6564-5049-2524-0

Lesehelfer

Bisweilen erhalten Erstklässler Unterstützung durch Lesemütter, -väter, Großeltern und/oder durch pensionierte Lehrer. Sie arbeiten ehrenamtlich und unterstützen Kinder durch Übung und Ermunterung.

Lesetage

Die „Lesetage“ sollen den Schülerinnen und Schülern vielfältige Angebote rund ums Buch bieten und die Lesemotivation steigern. Sie finden 1x jährlich im November für alle Klassenstufen statt und dauern eine Woche. In der Stufe 1 lesen beispielsweise die Schulleitung, die Schülerbibliothekarin oder auch schon mal der Bürgermeister ein Kinderbuch vor. In der Klassenstufe 2 werden u. a. feste Lesezeiten mit der Möglichkeit zur Buchvorstellung durch die Kinder eingerichtet. In den Klassenstufen 3 und 4 wird jeweils ein Lesewettbewerb mit Jury und Preisen ausgerichtet. Darüber hinaus dürfen weitere klasseninterne Projekte zum Wecken des Leseinteresses umgesetzt werden. Ein Kinderbuchautor (Vom Förderverein gesponsert) liest alle vier Jahre für die Kinder und berichtet von seiner Arbeit.

Medienkompetenz

Als eine von zwölf auserwählten Pilotschulen „Medienkompetenz macht Schule (MmS)“ in Rheinland-Pfalz durften wir uns in den letzten zwei Schuljahren lang besonderer Unterstützung des Landes und der Verbandsgemeinde erfreuen, die uns nicht nur sehr großzügig in finanzieller Weise erteilt wurde, sondern unser Kollegium pädagogisch und didaktisch schulen konnte. Es wird weiterhin unsere Aufgabe sein ein praktikables Konzept zu erarbeiten, um SchülerInnen eine behutsame und verantwortliche Einführung und Erziehung auf medialem Sektor zu ermöglichen. Erste Schritte sind getan, Internetanschlüsse in allen Klassen gelegt, ein Hardware-Wunschzettel erstellt und die erste Konferenz zu diesem Thema war im November 2016. Herr Ralf Simon, ein erfahrener Referent und selber Lehrer unterstützte uns am 02.02.2017 mit einer Whiteboard-Schulung „Einsatz von Whiteboards im inklusiven Unterricht“. Ferner erfolgte im April 2017 ein Studientag zum Thema „Apps and More“. Frau Julika Klink vom Pädagogischen Landesinstitut half die iPads zu konfigurieren und konnte uns schon mehrfach bei technischen Fragen weiterhelfen. Zwischendurch gab es immer wieder technische Stolpersteine, die von unserem IT-Mann und dem Hausmeister engagiert gelöst wurden. Letztendlich sind die Koffer mit den iPads nunmehr fast täglich unterwegs in den Klassen und bereiten dort Kindern wie auch den KollegInnen zusehends Lernfreude.  In diesem Schuljahr 2021/2022 sind im November wiederum „Medientage“ geplant mit einer kompetenten außerschulischen Referentin , Frau Michaela Weiß, für die dritte und vierte Stufe, sowie auch ein digitaler Elternabend, ebenso mit Frau Weiß.

Medikamente

Medikamentedürfen nach vorheriger Aufklärung durch die Eltern und evtl. ärztl. Attest gegeben werden,wenn Schülerinnen oder Schüler chronisch erkrankt sind, oder ein med. Notfall (Asthmaanfall) eintritt, die ein Handeln der Schule erforderlich machen, damit das betreffende Kind dem Unterrichtsgeschehen weiter folgen kann. Die Informierung über bekannte Risiken einer bestehenden Erkrankung muss vonseiten der Erziehungsberechtigten erfolgen.

Pädagogische Fachkraft

Die päd. Fachkräfte arbeiten mit den Förderlehrern und Klassenlehrern im Hinblick auf Differenzierungsmaßnahmen zusammen und unterstützen die Schüler während des Unterrichtsablaufs. Des Weiteren fördern die päd. Fachkräfte die Entwicklung der sozialen Kompetenz bei betreffenden Kindern weitestgehend selbstständig.

Parken an der Grundschule

Das Befahren der Schulstraße ist nur Lehrkräften der Realschule + und der Grundschule gestattet (24 Stunden am Tag!). Ein Verbotsschild regelt dies klar. Nahezu alle Eltern beachten diese Regel, dienen ihren Kindern als gutes Vorbild und tragen zu ungestörten Unterrichtsabläufen bei.

Pauki (Pausenkiosk) – derzeit wg. Pandemie nicht möglich

Die Schüler/innen unserer Schule haben die Möglichkeit, täglich in der Frühstückspause ein gesundes Pausenbrot für 0,50 € zu erwerben. Dazu wird ihnen ein Stück Obst und/oder Gemüse angeboten. Organisiert wird dieser Pausenkiosk nun von Frau Schalla und Frau Eichas, beides engagierte Mütter an unserer Schule. Sie haben das Pauki wieder mit Unterstützung etlicher Eltern reanimiert, nachdem es Ende letzten Schuljahres aufgrund Personalknappheit geschlossen werden musste.

Personalrat

Der Örtliche Personalrat unserer Schule besteht aus drei Mitgliedern. Die letzte Personalratswahl fand 2021 statt. Es sind Frau Schug, Frau Mielke und Frau Hochköpper in den Personalrat gewählt worden. Frau Bockshecker rückte für die derzeit nicht im Einsatz stehende Frau Schug nach. Die Amtszeit des Personalrats beträgt 4 Jahre.
Er ist Ansprechpartner für alle Beschäftigten der Grundschule am Frankenwall und der Grundschule Limbach. Ausgenommen davon sind Beschäftigungsverhältnisse, die nicht mit dem Land Rheinland-Pfalz geschlossen wurden. Die Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Personalrats regelt das Personalvertretungsgesetz.

Praktikanten

Realschüler/ Gymnasiasten:

Schüler absolvieren im 9. bis 11. Schuljahr ein bis zwei berufsorientierende Praktika. Diese dauern zwischen ein und vier Wochen.

Schüler der 9. oder 10. Klasse können auch an Grundschulen ein dreiwöchiges Sozialpraktikum absolvieren.

Ein sogenannter Betreuungslehrer hält während des Praktikums Kontakt zu den Schülern und zur Schule.

Schüler der Alice-Salomon-Schule:

Schüler der Alice-Salomon-Schule, eine berufsbildende Schule für Sozialwesen und Hauswirtschaft können ihre Pflichtpraktika an der Grundschule ableisten.

Studenten:

Lehramtsstudenten leisten zwei orientierende Praktika ab.

Betreuungsperson während der orientierenden Praktika ist ein Lehrer der Grundschule.

Die grundlegende Zuständigkeit obliegt den Studienseminaren.

Projektwoche

Alle zwei Jahre findet eine Projektwoche statt, in der die Schüler nach Themenwahl arbeiten und lernen, oft auch altersgemischt. Im Schuljahr 15/16 fand eine Projektwoche unter dem Oberthema Afrika/Trommelzauber statt. Da diese Projektwoche von allen Seiten mit großer Begeisterung durchgeführt wurde, beschloss die Gesamtkonferenz auch im Schuljahr vom 17. bis 21.05.2021 den Trommelzauberer einzuladen. Aufgrund der Pandemie musste der Trommelzauberer auf den 9.-13.5.2022 verschoben werden. Wir sind zuversichtlich, dass es in diesem Schuljahr klappt!

Qualitätsprogramm

Die Schule verfügt über ein Qualitätsprogramm, welches die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit festgehalten hat und kontinuierlich fortgeschrieben wird.

Pädagogische Schwerpunkte sind: Lesen, Bewegung und soziales Lernen.

Schulausschuss

  • geregelt im Schulgesetz Abschnitt 6 „Schulausschuss“ § 48 und § 48a
  • „Die Schulleiterin oder der Schulleiter leitet den Schulausschuss und hat
  • beratende Stimme.“ (§48a Errichtung des Schulausschusses Abs.(2) Satz 2)
  • Mitglieder des Kollegiums sind Frau Glimm, Frau Mielke, Frau Grauel
  • Mitglieder des SEB sind Nicole Limbach, Simone Ronge, U. Hellmann

Schulbuchausschuss

  • tagt auf Einladung und mit Vorsitz der Schulleitung bei der Neueinführung von Lehr- und Lernmitteln im Rahmen der Schulbuchausleihe
  • geregelt in der VV über die Genehmigung, Einführung und Verwendung von Lehr- und Lernmitteln vom 25.5.1993 – 942 TG-Nr.888
  • Ergänzungen durch die Einführung der Schulbuchausleihe im Schuljahr 2012/2013 geregelt in der Landesverordnung über die Lernmittelfreiheit und die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln vom 16.4.2010 (GVBl.S67)
    Ansprechpartnerinnen: Herr Heumann, Frau Buchholz
  • Mitglieder des Kollegiums im Schuljahr 2021/2022 sind Frau Buchholz-Muß und Frau Fritz
  • Mitglieder des SEB sind Jessica Smiel, Katja Nüchel

Schulelternbeirat

Der Schulelternbeirat (SEB) engagiert sich in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Lehrkräften mit dem Ziel, für unsere Kinder ein optimales schulisches Umfeld zu gestalten. Die Aufgaben des SEB sind auf vielfältige Weise im Schulalltag verankert. Wesentlich ist vor allem, das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern und Lehrern, die gemeinsam für die Erziehung und Bildung unserer Schüler verantwortlich sind, zu vertiefen.

Der SEB setzt sich aus 8 Mitgliedern zusammen und tagt in nicht-öffentlicher Sitzung ca. alle 8 Wochen, kann jedoch Gäste einladen. Die Schulleitung nimmt grundsätzlich an den Sitzungen teil.

Vorsitzende des SEB ist seit dem 28.09.2020 für zwei Jahre: Nicole Limbach

Die anderen Mitglieder heißen: Jana Dächer (Stellvertr. Vorsitzende), Carmen Sommerberg, A. Schalla, Ken Marx, C. Tammler, C. Küch, S. Miebach, J. Schmidt, K.Kramer

Mailadresse: SEB-GS-Asbach@gmx.de

Schulleitung

Die Schulleitung besteht derzeit aus Ute van der Fluit (Rektorin) und Frederic Heuman (Konrektor).

Schwerpunktschule

Snoezelen ist  die Möglichkeit zur kontinuierlichen Entspannung durch gezielte Übungen.  Kinder mit, aber auch ohne emotionalen Problemlagen (Ärger, Streit, Angst,  häusliche Gewalt, Kriminalität, fam. Störungen,..) und/oder mit Aufmerksamkeitsproblemen (ADS, ADHS) lernen hier ihre Entspannungsfähigkeit zu verbessern. Somit unterstützt das Snoezelen den Lern- und Lehrprozess unmittelbar und trägt zum freudvollen Lernen bei.

Sport

Der Sportunterricht (inklusive Schwimmen) findet zweimal, in der dritten und vierten Stufe dreimal die Woche statt. Die Turnhalle befindet sich im Gebäude der Realschule Plus über dem Schwimmbad. Derzeit ist die Nutzung durch die Pandemie eingeschränkt.

Alle Kleinmaterialien (incl. Bälle, Seile, Schläger etc.) sind in der Lehrerumkleide zu finden. Verwendete Materialien sind nach dem Gebrauch wieder in die Regale zu räumen. Großgeräte finden sich im Geräteraum in der Turnhalle.

Sportwettkämpfe

Die Grundschule nimmt in der Regel an folgenden regionalen Sportwettkämpfen statt: Vielseitigkeitswettkampf (Herbst/ Winter), Fußball (Winter), Schwimmwettkampf (Frühjahr), Leichtathletikwettkampf (Sommer) Die Organisation liegt in der Verantwortung der Fachleitung Sport. Diese wählt die Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 4. Schuljahren aus.

Stufenteams

An unserer Schule gibt es vier Stufenteams. Jedes Team setzt sich aus den Lehrern/Lehrerinnen zusammen, die in einer Jahrgangsstufe unterrichten. Diese Teams arbeiten zusammen, tauschen sich aus und planen gemeinsam Unterrichtseinheiten und Leistungsnachweise. Dazu treffen sie sich in regelmäßigen Teamsitzungen.

Teamarbeit

Um eine optimale Förderung der Kinder zu erreichen, ist eine kooperative und qualifizierte Zusammenarbeit aller am Unterricht unserer Schule beteiligter Fachkräfte notwendig. Dazu zugehören die Förder- und KlassenlehrerInnen, die pädagogischen Fachkräfte, sowie die IntegrationshelferInnen, die LehramtsanwärterInnen und zeitweise PraktikantInnen.

Theaterfahrt

Anfang des Kalenderjahres findet traditionell für alle Klassen eine Theaterfahrt statt. Meist führt diese ins „Junge Theater“ nach Bonn Beuel oder nach Koblenz.  

Aufgrund Corona ist in diesem Schuljahr keine Theaterfahrt geplant.
Ansprechpartner und Organisation: Monika Grauel

Trainingstage

An den Trainingstagen werden folgende Bereiche besonders gefördert:

das Methodentraining, das Kommunikationstraining sowie das Teamtraining. Diese drei Teilbereiche werden pro Schuljahr an jeweils zwei Tagen in besonderer Weise im Unterricht behandelt. Die Schule erarbeitete Curricula, in denen Trainingsziele für die jeweiligen Klassenstufen beschrieben werden. Die entsprechenden Ordner sind in der Lehrerbücherei zu finden. Auf die Trainingstage wird auf dem täglichen Vertretungsplan hingewiesen. Im Klassenbuch wird die Durchführung vom Klassenlehrer vermerkt.

VERA

Die Vergleichsarbeiten dienen der Überprüfung der Bildungsstandards in der Grundschule in Teilbereichen der Fächer Deutsch und Mathematik. Sie werden Ende der dritten Klasse geschrieben. Vergleichsarbeiten sind Instrumente der internen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Mit den Ergebnissen der Vergleichsarbeiten erhalten die Schulen Rückmeldungen über den Leistungsstand ihrer dritten Klassen in den getesteten Kompetenzbereichen des jeweiligen Faches. Darüber hinaus werden den Schulen Informationen zur Interpretation der Ergebnisse und zur inhaltlichen Weiterarbeit zur Verfügung gestellt.

Die Durchführung Ende des Schuljahres soll in einem erweiterten Zeitfenster stattfinden.

Verkehrserziehung

Verkehrserziehung ist ein Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule. In ca. 54 Verkehrserziehungsstunden innerhalb der Grundschulzeit leistet sie Beiträge zur Sicherheitserziehung, Sozialerziehung, Umwelterziehung und Gesundheitserziehung.

Im dritten und vierten Schuljahr wird die schulische Radfahrausbildung gemeinsam durch die Schule und die Jugendverkehrsschule der Polizei durchgeführt.  Den theoretischen Verkehrsunterricht übernimmt die Schule, während die praktische Radfahrausbildung durch eine Polizistin( der Polizeidienststelle in Straßenhaus auf dem markierten alten Grundschulhof (Parkplatz) in der Flammersfelder Straße erfolgt. Die Radfahrausbildung schließt mit einer theoretischen und fahrpraktischen Lernzielkontrolle ab. Das Arbeitsmaterial („Der schlaue Radfahrer“, Lama-Verlag; 3./4. Schuljahr) wird von der Verkehrsobfrau/ dem Verkehrsobmann beschafft.

Im Hausmeisterraum neben dem Verwaltungstrakt stehen Fahrräder für die praktischen Übungsstunden bereit. Darüber hinaus dürfen die Kinder zu diesen fahrpraktischen Übungen ihre eigenen Räder mit zur Schule bringen.

Ansprechpartner/ Verkehrsobfrau: Thomas Napp

Bei weiteren Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen und Ideen zu unserer kleinen A-Z Broschüre bitte an die Schulleitung wenden!